Betritt man die Werkstatt Lanbuyao im Wohnviertel Shuanglong im Kreis Anlong im Autonomen Bezirk Qianxinan der Bouyei und Miao in der Provinz Guizhou, fühlt man sich wie in einem Meer aus Indigoblau. Hier ist nicht nur eine Produktionsstätte für ethnische Kleidung, sondern auch eine Forschungs- und Lernbasis für traditionelle Kultur.
In dieser Werkstatt des immateriellen Kulturerbes des multiethnischen Wohnviertels erstrecken sich indigoblaue Stoffbahnen wie ein Meer. Der Name „Lanbuyao“ (Gesang des blauen Stoffes) trägt den Code der ethnischen Kultur in sich. „Blau“ ist die ureigene Farbe der Bouyei; „Stoff“ vereint die Weisheit der Bouyei-Arbeit, vom Spinnen über das Weben bis zur Herstellung, alles ist von tiefgründiger kultureller Bedeutung; „Gesang“ sind die Lieder, die die alten Frauen beim Weben singen.
Beim Betreten des Tores fallen einem sofort die Kleidungsstücke der Volksgruppen wie Miao und Bouyei ins Auge. Die Umsiedlung von Bewohnern verschiedener Volksgruppen aus den Bergen hat dieses neue multiethnische Wohnviertel entstehen lassen und ihr jeweils eigenes immaterielles Kulturerbe mit sich gebracht. Hier integrieren sich Bouyei, Miao und andere ethnische Gruppen, wodurch das Wohnviertel zu einer liebevollen Großfamilie geworden ist.
(Redakteur: Daniel Yang)