Neulich wurde bekannt, dass die nachgewiesenen Reserven des als „weißes Öl“ bezeichneten Lithiumpegmatits 60 Millionen Tonnen bei einem durchschnittlichen Gehalt von 1,3 % betragen. Hochgerechnet auf den Bedarf von 40 kg Lithiumkarbonat pro Elektroauto könnten damit über 40 Millionen Fahrzeuge produziert werden.
Der Kreis Jinchuan im Autonomen Bezirk Ngawa der Tibeter und Qiang in der Provinz Sichuan liegt auf einer Hochebene und verfügt über einen „Schatz“ an sauberen Energien aus den drei Bereichen Wasser, Sonne und Bodenschätze – Lithiumpegmatit ist nur einer davon.
Laut Berichten wurden im Kreis bereits über 10 verschiedene Mineralien wie Gold und Silizium nachgewiesen. Die 39 Flüsse im Gebiet sind fächerförmig verteilt, mit einem theoretischen Wasserkraftpotenzial von 5,2 Millionen kW, was in Nordwest-Sichuan führend ist. Die jährliche Sonnenscheindauer beträgt durchschnittlich 2.435 Stunden, mit über 1.800 effektiven Sonnenstunden für die Photovoltaik – damit zählt die Region zur nationalen Photovoltaik-Zone der Kategorie II.
Aktuell baut Jinchuan eine Basis für die umweltfreundliche Lithiumgewinnung und eine ökologische Entwicklungszone für saubere Energien. Geplant ist eine nachhaltige Nutzung der Wasserkraft im Bergbau sowie Pilotprojekte für Photovoltaik mit „Gras-Solar“- und „Weide-Solar“-Kombinationen, um die treibende Kraft der sauberen Energien für die Entwicklung der Region weiter zu entfachen.
(Redakteur: Yifei Sui)