德文wap>Meinung

Boomender Konsum während der Maifeiertage zeigt der Welt die vielen Möglichkeiten in China

07-05-2025 10:54
vergrößern +

Ausländische Medien haben die gerade vergangenen Feiertage zum 1. Mai in China mit dem Wort „boomend“ beschrieben. Die Feiertage waren von zahlreichen Reisen, vitalem Konsum und neuen Erlebnissen geprägt. Einer spanischen Zeitung zufolge stellen humanoide Roboter den Touristen in vielen chinesischen Sehenswürdigkeiten Dienstleistungen wie Reiseführung und sogar Darbietungen zur Verfügung.

Während der Maifeiertage stieg die Zahl der Inlandsreisenden in China um 6,4 Prozent auf 314 Millionen. Ihre Reiseausgaben stiegen um acht Prozent auf mehr als 180 Milliarden Yuan RMB. Das Absatzvolumen der schwerpunktmäßigen Einzelhandels- und Gastronomie-Unternehmen landesweit nahm um 6,3 Prozent zu. Bemerkenswert ist, dass mit dem Auftritt neuer Konsumtypen, wie Flugzeugfahrten und Fallschirmsprüngen, der chinesische Konsummarkt umfassend vitalisiert wurde.

Dank der technologischen Innovationen hat sich die Qualität der Kultur- und Tourismusprodukte in verschiedenen Landesteilen während der Feiertage ständig erhöht. Die chinesische Filmindustrie verzeichnet seit Anfang dieses Jahres kontinuierlich eine starke Vitalität. Der boomende Konsummarkt in China ist auch für die Welt eine gute Nachricht. Während der Maifeiertage reisten chinesische Touristen weltweit in 1.837 Städte weltweit, über 400 mehr als im vergangenen Jahr.

Dank der Maßnahmen der Transit-Visumfreiheit und Steuerrückvergütung bei der Ausreise reisten gleichzeitig immer mehr Ausländer nach China. Statistiken zufolge stieg die Zahl der Einreisen während der Maifeiertage drastisch um 173 Prozent.

Am letzten der Feiertage wurde die 137. Canton Fair erfolgreich beendet. Mehrere Indizes verzeichneten neue Rekorde. Gleichzeitig hat die während der Feiertage beendete 21. Auto Shanghai eine Welle von „fliegenden Fahrzeugen“ ausgelöst und die wissenschaftlich-technologische Revolution geführt. Der CEO des deutschen Autoeinzelteillieferanten ZF Friedrichshafen AG, Holger Klein, sagte, der chinesische Markt sei wie ein „Fitnessclub“, in dem sie ihre globale Wettbewerbsfähigkeit verstärkt hätten. Mehrere ausländische Unternehmer erklärten, sie würden die Kooperation mit China nicht aufgeben.

Im Vergleich zu den „Mauern“ der Abkopplung einiger Länder vergrößert China das „Tor“ der Kooperation stets und schafft Möglichkeiten zum gemeinsamen Nutzen. Die Welt sieht dies an diesen Maifeiertagen noch deutlicher.

(Redakteur: Daniel Yang)