德文wap>Meinung

Boykottieren die Europäer „US-Waren“ oder „US-Katastrophe“?

14-03-2025 09:44
vergrößern +

Werden amerikanische Waren gekauft oder nicht? Für die Europäer ist das eine schwierige Frage geworden. Nach einer Meinungsumfrage einer bekannten finnischen Zeitung glauben etwa 50 Prozent der Finnen nicht mehr an die USA. Nach einer Meinungsumfrage in Schweden gaben etwa 80 Prozent der Befragten an, dass sie im täglichen Leben den Kauf amerikanischer Waren vermeiden würden.

Unmittelbarer Anlass ist die Haltung der USA zu Grönland. Vor seinem Amtsantritt als US-Präsident hatte Donald Trump erklärt, die USA würden die unter dänischer Verwaltung stehende Insel Grönland annektieren. Dabei schloss Trump die Anwendung von Gewalt nicht aus. Die Europäer sehen darin eine unangemessene Einmischung der USA in die Souveränität anderer Länder.

Die Krise in der Ukraine ist ein weiterer Auslöser. Ein weiterer Faktor sind die Zölle, die eng mit dem Leben der Europäer verbunden sind. Die drei zentralen Interessen Europas, Souveränität, Sicherheit und Wirtschaft, werden durch die USA bedroht, untergraben und unter Druck gesetzt. Analysten weisen darauf hin, dass die Europäer „amerikanische Waren“ zu boykottieren scheinen. In Wirklichkeit lehnten sie jedoch die von den USA in Europa herbeigeführte „Katastrophe“ ab.

Für die amerikanischen Politiker ist der Boykott eine Warnung. Sollte sich der Boykott amerikanischer Waren ausweiten, würden amerikanische Unternehmen am meisten darunter leiden. Nach mehreren Runden von Vergeltungs- und Gegenmaßnahmen könnte das multilaterale Handelssystem völlig zerstört werden.

(Redakteur: Daniel Yang)