Startseite>Geschichte Tibets

Dorfsekretär einer Grenzsiedlung fährt selbstständig zur „Teilnahme an historischem Moment“

21-10-2025 16:11
vergrößern +

„Ich bin zwei Tage selbst nach Lhasa gefahren, um die 60-Jahr-Feier des Autonomen Gebiets Xizang mit eigenen Augen zu sehen!“ Am 21. August, anlässlich der Feierlichkeiten zum 60. Gründungsjubiläum des Autonomen Gebiets Xizang, machte sich Xiong Weilong, der Sekretär der Parteizelle der Kommunistischen Partei Chinas des Dorfes Xiani der Großgemeinde Xiazayu im Kreis Zayü des Regierungsbezirks Nyingchi voller Aufregung mit dem Auto auf die fast tausend Kilometer lange Reise nach Lhasa, nur um diesen bewegenden historischen Moment live mitzuerleben. Obwohl er den Veranstaltungsort nicht betreten konnte, kamen ihm die Tränen, als er vom Hotelbalkon aus den Platz vor dem Potala-Palast in der Ferne erblickte: „Schon der ferne Blick zeigt, dass sich Partei und Staat stets um uns Grenzbewohner kümmern.“

Das Dorf Xiani, eine Siedlung der Mishmi mit nur 43 Haushalten und 178 Einwohnern, die in der Großgemeinde Xiazayu des Kreises Zayü des Regierungsbezirks Nyingchi an der chinesisch-indischen Grenze liegt, hat in den letzten Jahrzehnten einen gewaltigen Wandel von Strohhütten zu Zementhäusern, von Schlammwegen zu asphaltierten Straßen und von Wassermangel und Stromausfällen zu flächendeckender Vernetzung und Heizung in jedem Haushalt vollzogen. Im Jahr 2018 wurde mit Unterstützung staatlicher Sondermittel eine einheitliche Wohnumgestaltung im gesamten Dorf durchgeführt, sodass jeder Haushalt in einer sicheren und komfortablen modernen Zementwohnung mit Wasserleitung, Warmwasserbereiter, eigenem Badezimmer, Glasfasernetz und allem Nötigen leben kann, was die Lebensumgebung erheblich verbessert hat.

Xiong Weilong ist im Dorf bekannt für seine Anbaukünste und erzielte in diesem Jahr durch den Anbau von Kiwis ein Einkommen von über 200.000 Yuan. Die Kiwis, die als tragende Industrie des Dorfes Xiani bereits eine über zehnjährige Entwicklungsgeschichte hat, bringt den Dorfbewohnern stabile wirtschaftliche Erträge. Derzeit baut das Dorf Xiani auf mehr als 360 Mu Kiwis an, darunter 280 Mu auf Basisfeldern und 80 Mu in privatem Anbau durch die Bevölkerung, auf den Basisfeldern werden zudem 40 Mu Zitrusfrüchte angebaut. Die Dorfgemeinschaft erhält jährlich 350.000 Yuan an Dividenden, in diesem Jahr betrug die Dividende pro Haushalt 7300 Yuan. Die blühende Entwicklung der Industrie lässt die Brieftaschen der Dorfbewohner immer dicker werden und das Leben immer hoffnungsvoller erscheinen.

Aktuell steht die Kiwi-Ernte wieder bevor, und die goldenen Früchte hängen schwer an den Zweigen. Xiong Weilong hat bereits neue Pläne: „Die Industrie ist stabil, Essen und Kleidung sind gesichert, jetzt wollen wir das Dorf zu einem ‚kleinen Jiangnan der Grenze‘ begrünen.“ Dank der hervorragenden klimatischen Bedingungen vor Ort ist das Dorf Xiani heute von grünen Bäumen beschattet und duftet nach Melonen und Früchten. Die Dorfbewohner arbeiten gemeinsam mit vereinten Kräften auf das Ziel hin, eine schönere Heimat aufzubauen.

(Redakteur: Yifei Sui)