Startseite>Geschichte Tibets

Lhobad: Vom Nomadenjungen zum Vorreiter der Genossenschaftswirtschaft in Xizang

11-08-2025 09:37
vergrößern +

Lhobad, ein Nomadenjunge aus den Weiten Nord-Xizangs, begann nach seinem Abschluss der sechsten Klasse mit der Viehzucht. Durch selbstständiges Studium mithilfe eines Wörterbuchs erweiterte er kontinuierlich seinen Horizont – als Dorfmediziner, Mitglied des Dorfkomitees und schließlich als stellvertretender Dorfvorstand. 2017 wurde er zum gesetzlichen Vertreter der Puruo-Kangri Viehwirtschaftsentwicklungs-GmbH ernannt.

In der kollektivwirtschaftlichen Organisation der Gemeinde Garco eignete sich Lhobad Kenntnisse in Buchhaltung, E-Commerce und Management an. Geschäftsreisen ließen ihn oft monatelang von zuhause fernbleiben. Die 2014 gegründete Firma, die zwei administrative Dörfer umfasst, wird eigenständig von der Bevölkerung geführt. Sie ist tätig in der zentralen Beschaffung und Vermarktung von Viehzuchtprodukten, deren Verarbeitung sowie kleineren Bauprojekten. Zudem bietet sie Schulungen für Jugendliche und Arbeitsplätze für überschüssige Arbeitskräfte der beiden Genossenschaften.

Angesichts sich wandelnder Marktbedingungen initiierte Lhobad den Handel mit verarbeiteten Schafsfellen. Produkte wie Schneestiefel aus Schafsleder, Schaffellwesten und -gürtel erfreuen sich großer Beliebtheit. Durch strategische Partnerschaften expandierte das Sortiment stetig. Dank der Bemühungen Lhobads und seiner Mitstreiter verzeichnete das Unternehmen 2024 einen Reingewinn von über 4 Millionen Yuan und schüttete 2 Millionen Yuan an rund 600 Dorfbewohner aus.

(Redakteur: Daniel Yang)