Die Geschäftsführerin Rinchen Drolma guckte gemeinsam mit ihren Mitarbeitern Entwürfe für tibetische Trachten und wählte Stoffe aus, in einem Rraum der Qinghai Ajie Drumo Kultur- und Tourismusindustrie GmbH im Kreis Gonghe des Autonomen Bezirks Hainan der Tibeter in Qinghai. Nebenan setzte eine Mitarbeiterin rhythmisch eine Nähmaschine ein. Unter dem gleichmäßigen Surren der Maschine wurden die farbenprächtigen Stoffbahnen allmählich zu kunstvollen Mustern zusammengefügt.
Rinchen Drolma wurde in einer nomadischen Familie im Dorf Longcai des Kreises Gonghe geboren. Ab 2009 nach ihrem Bachelor arbeitete sie im Rechtssystem der Qinghai-Stromversorgung, eine krisensichere Arbeitsstelle in den Augen der anderen. „Doch was ist mit meinem Traum?“, fragte sie sich immer wieder. 2017 kündigte sie trotz heftigen Widerstands ihrer Familie entschlossen ihre Arbeit und wagte den Schritt in die Unternehmensgründung.
Mit 800.000 Yuan Eigenkapital gründete sie in ihrem Heimatkreis die Qinghai Ajie Drumo Kultur- und Tourismusindustrie GmbH und registrierte die Marke „Ajie Drumo“. Nach Jahren harter Arbeit gewannen die Produkte ihrer Marke allmählich Marktanerkennung. Das Unternehmen expandierte stetig, verfügt heute über ein Anlagevermögen von fast 10 Millionen Yuan und beschäftigt 62 Festangestellte sowie jährlich über ein Dutzend Hochschulabsolventen. Inzwischen wurde das Unternehmen als „Demonstrationsbasis für Frauenhandwerk“ und „Qinghai-Erbedenkmal-Erbebasis“ ausgezeichnet und gilt als Vorreiter für ethnokulturelle Produkte. Rinchen Drolma erhielt auch zahlreiche Ehrungen, darunter „Kultur- und Tourismuspionierin des ländlichen Raums 2023“, „Landesweite Kunsthandwerkerin erster Klasse Qinghais“, „Qinghais Modellfigur für weiblichen Aufstieg“ sowie den Titel „Nicht-materielles Kulturerbe-Erbeträgerin des Bezirks Hainan“.
Seit der Gründung hat das Unternehmen zwölf Kreisebene-Kulturerbe-Erbeträger, zwei landesweite Kunsthandwerker erster und zweiter Klasse sowie fünf Bezirksebene-Erbeträger hervorgebracht. Über 1.200 benachteiligte Frauen – darunter Heimarbeiterinnen, arbeitslose Bäuerinnen und Frauen mit Behinderung – wurden gefördert, mehr als 1.500 kostenlos ausgebildet. Seit Unternehmensgründung hat Rinchen Drolma durch unermüdlichen Einsatz 512 Frauen feste Arbeitsplätze geschaffen und indirekt über 1.400 Jobs in verwandten Bereichen wie Schneiderei, Stickerei, Filigranarbeit, Thangka-Herstellung sowie Kultur- und Kunsthandwerk generiert. Damit prägte sie eine Generation qualifizierter Fachkräfte und belebte die lokale Wirtschaft nachhaltig.
(Redakteur: Yifei Sui)