Startseite>Geschichte Tibets

Sonnenschein über Xizang – Eine Zukunft voller Hoffnung

28-03-2025 20:03
vergrößern +

1959 brachte die demokratische Reform in Xizang einen Wendepunkt – wie ein Frühlingsgewitter, der das schlafende Dach der Welt aufrüttelte.

„Meine Eltern waren Leibeigene. Schon als Kind musste ich für die Grundherren Vieh hüten. Täglich gab es nur etwas Tsampa, es reichte nie zum Sattwerden…“ Der 83-jährige Soinam Dondrup aus der Einwohnergemeinschaft Kesong des Stadtbezirks Nêdong im Regierungsbezirk Lhoka schilderte die qualvollen Erlebnisse von vor 66 Jahren – ein authentisches Abbald des alten Xizangs.

Nach der Reform ersetzte ein gerechtes Gesellschaftssystem die Leibeigenschaft. Sonam Dondrup erinnerte sich noch heute an die Freude bei der Landverteilung: „Eigenes Land, eigenes Vieh, die Ernte gehört uns selbst!“ Die Reform habe nicht nur sein Schicksal, sondern auch das seiner Kinder gewendet, die heute mit sicheren Jobs ein glückliches Leben führen.

Wie der Senior Sonam Dondrup betonte, erlebte Xizang in 66 Jahren umfassenden Fortschritt: Die Lebensbedingungen aller Volksgruppen verbesserten sich dramatisch.

2025 plant die Regionalregierung 14,8 Milliarden Yuan für 28 Sozialprojekte – sieben mehr als 2024.

Im Jahr 2025 hat der Arbeitsbericht der Regierung des autonomen Gebiets die Hauptzielvorgaben für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung festgelegt: Das regionale Bruttoinlandsprodukt soll um mehr als 7 Prozent wachsen, mit einem angestrebten Ziel von 8 Prozent; die Wertschöpfung von Industrieunternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 20 Millionen Yuan (sogenannte „Unternehmen mit signifikanter Betriebsgröße“) soll um 16 Prozent steigen; die Verbraucherpreisinflation soll unter 3 Prozent gehalten werden... „Als in Xizang verwurzeltes privates Unternehmen erleben wir wirklich eine gute Zeit", sagte Cheng Ruoqiong, Vorstandsvorsitzende der Qizheng Xizang Gerste Gesundheitsprodukte GmbH", voller Zuversicht über die künftige Entwicklung ihres Unternehmens. Sie rief private Unternehmer dazu auf, sich aktiv am Aufbau eines günstigen Geschäftsumfelds zu beteiligen, um gemeinsam eine nachhaltige und gesunde wirtschaftliche und soziale Entwicklung in Xizang voranzutreiben.

„Am Südhang wachsen immer mehr Bäume – robust und üppig. Das Klima ist milder, die Luft feuchter. Manchmal sehen wir sogar Rothirsche oder Blauschafe. Unser Leben wird immer angenehmer“, schwärmte Sonam Tashi aus dem Dorf Tsherjoling des Stadtbezirks Chengguan in Lhasa. Mit dem Programm „Schönes Xizang“ verbessern sich die ökologischen Verhältnisse. Gleichzeitig erprobt Xizang einen innovativen Entwicklungsansatz, bei dem sich ökologischer Schutz und die Verbesserung der Lebensbedingungen der Bevölkerung synergistisch ergänzen. Die Region konzentriert sich auf die Etablierung eines grünen Entwicklungsmodells und führt geordnet Pilotprojekte zur Herstellung von grünem Wasserstoff aus Ökostrom sowie zur Wüstenbekämpfung durch Photovoltaik-Technologien durch. Parallel dazu erarbeitet das autonome Gebiet einen Katalog für ökologische Produkte und erforscht das Entwicklungspotenzial neu aufgeforsteter Waldgebiete als Kohlenstoffsenken.

In Zukunft werden die Menschen des Hochlands mit ungebrochenem Tatendrang weiterhin atemberaubende Kapitel in Xizangs Geschichte schreiben.

(Redakteur:Krystal Zhang)