Startseite>Meistgelesen

Deutschland erlebt anhaltenden Boom bei Elektroautos aus China

21-06-2024 10:52
vergrößern +

Der Anteil der aus China importierten vollelektrischen Autos in Deutschland ist weiter gestiegen und erreichte in den ersten vier Monaten des Jahres 2024 40,9 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit.

Trotz eines Rückgangs um 15,7 Prozent auf 31.500 Einheiten aufgrund der schwachen deutschen Inlandsnachfrage blieb China der wichtigste Lieferant von vollelektrischen Autos für Europas größte Volkswirtschaft. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres lag der Anteil noch bei rund 30 Prozent.

Insgesamt gingen die deutschen Importe von reinen Elektrofahrzeugen laut Destatis im Zeitraum bis April um 45,3 Prozent zurück. Besonders stark sanken die Importe aus Ländern wie Tschechien und Südkorea.

Trotz deutlicher Warnungen der Industrie hat die Europäische Union (EU) kürzlich höhere Zölle auf Elektroautos aus China angekündigt. Ab Juli sollen die Importzölle auf bis zu 38,1 Prozent angehoben werden, was alle Autohersteller in China betreffen würde, auch die dort produzierenden deutschen Unternehmen.

"Durch diese Maßnahme wächst das Risiko eines globalen Handelskonfliktes weiter an", sagte Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), wobei sie das Engagement der Branche für einen freien und fairen Handel betonte.

Die sogenannten Ausgleichszölle auf aus China importierte Elektroautos seien "nicht geeignet, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Automobilindustrie zu stärken", so Müller weiter. "Fakt ist: Wir brauchen China, um die globalen Probleme zu lösen."

China ist nach wie vor Deutschlands wichtigster Absatzmarkt für Autos. So ging im ersten Quartal laut dem Beratungsunternehmen Ernst and Young (EY) noch jedes dritte exportierte Auto dorthin.