Startseite>Schlagzeilen

Brief des Generalsekretärs erwärmt das Hochland: Dorf Gala blüht als Symbol von Volksgruppen-Harmonie

21-07-2025 09:39
vergrößern +

Im Dorf Gala, eingebettet in das morgendliche Dunstlicht, erheben sich smaragdgrüne Berge. Entlang der sauberen Steinwege reihen sich traditionelle tibetische Häuser, deren Höfe von Blumenpracht und Obstbäumen mit reifer Ernte zeugen. Auf den Gesichtern der Dorfbewohner spiegelt sich bis heute die Freude über den Antwortbrief von Generalsekretär Xi Jinping wider.

Die Begegnung Xis mit Dorfbewohner Dawa Gyaltsten und dessen Familie im Jahr 2021 lässt diesen noch immer bewegt zurückblicken: „Der Generalsekretär ermahnte mich damals, gut für meine Kinder zu sorgen und bei der Arbeit außerhalb auf Sicherheit zu achten. Heute besucht mein Sohn wie gewünscht eine Sportschule, während meine Tochter ihren Traum vom Medizinstudium verfolgt. Als Fahrer achte ich stets auf Sicherheit – ich komme und gehe stets unversehrt. Wir leben unser Leben in Zufriedenheit“, teilte Dawa Gyaltsten im Familienhof seinem Freund Hu Wei mit.

Hu Wei, ursprünglich aus Sichuan, kam vor sieben Jahren nach Gala. Mit seinem „Pfirsichblüten-Berggasthof“ bietet er heute traditionelle Küche wie tibetisches Schweinefleisch vom Grill und lädt Gäste zum Gorchom-Tanz ein.

„Sieben Jahre sind vergangen – hier ist längst meine Heimat geworden“, sagte Hu Wei. Inzwischen kennt ihn jeder im Dorf Gala, und bei seinen Spaziergängen grüßen ihn die Bewohner an jeder Ecke. Mit Dawa Gyaltsten verbindet ihn insbesondere eine enge Freundschaft. „Hu Wei ist mein guter Freund. Wir unterstützen uns stets gegenseitig“, sagte Dawa Gyaltsten aufrichtig. „Von Herzen wünsche ich ihm, dass sein Geschäft in unserem Dorf Gala weiter floriert.“

Solche Geschichten prägen das blühende Dorf Gala. Der aus Henan stammende Zhang Huafei und der einheimische Tsering Tashi etwa pflegen seit Kindertagen eine tiefe Freundschaft – vom gemeinsamen Spiel zwischen Gemüsegarten und Rinderstall bis zum heutigen Austausch von Erntegut und Tiergeschenken.

Der Dorfbewohner Tseten Tashi aus Gala und Zhang Huafei aus der Provinz Henan sind seit Kindheitstagen unzertrennliche Freunde. Damals grenzte Zhangs Gemüsegarten an Tseten Tashis Rinderstall, und durch ihr ständiges Hin und Her entwickelte sich zwischen den beiden eine tiefe Freundschaft.

Zhang Huafei zog einst ein Kalb auf, das Tseten Tashi ihm geschenkt hatte, während Tseten Tashi längst die Zählung verloren hat, wie viele Körbe frischen Gemüses und Obsts Zhang seiner Familie überbrachte. Von Spielkameraden zu Familienvätern – ihre Verbindung blieb stets unverändert.

Im vergangenen Jahr erhielt Tseten Tashis Familie durch die kollektive Wirtschaft der „Pfirsichblüten-Kooperative“ vom Dorf Gala eine Dividende von über 110.000 Yuan für ihre sechs Mitglieder. „Die Dividenden sind unsere Haupteinnahmequelle, und sie steigen jährlich“, erklärte Tseten Tashi. „Wir haben nun einen Steyr-Lastwagen, zwei Bagger, einen Radlader und zwei Familienautos gekauft.“ Heute lebt die Familie in glücklichem Wohlstand.

Im Jahr 2024 erreichte das Gesamteinkommen des Dorfes Gala 14,02 Millionen Yuan, während die kollektiven Einnahmen die 7-Millionen-Yuan-Marke überschritten – ein Anstieg von 40 Prozent seit 2021. Das Pro-Kopf-Einkommen stieg auf 41.200 Yuan, eine Steigerung von mehr als 5.000 Yuan gegenüber 2021.

„Unser heutiger Wohlstand ist den richtigen Politiken der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) zu verdanken, wofür wir Dorfbewohner alle dankbar sind“, sagte Tseten Tashi. „Der Generalsekretär besuchte unser Dorf. Ich fühlte mich schon gesegnet, aber dass er uns auch noch antworten würde – das hätte ich mir nie erträumt.“

2024 erhielt das Dorf Gala den Titel „Nationales Modellkollektiv für Einheit und Fortschritt von Volksgruppen“. Heute ist der Samen der Volksgruppen-Harmonie im Dorf tief verwurzelt: Kader aus Hilfsprogrammen und Dorfbewohner planen gemeinsam Entwicklungsstrategien, Touristen aus ganz China lernen den Gorchom-Tanz und tragen Kongpo-Trachten, um die lokale Kultur zu erleben, und die Bewohner unterstützen sich im Alltag gegenseitig. Im harmonischen Dorf Garla umarmen sich die Kinder aller Volksgruppen wie Granatapfelkerne.

(Redakteur: Daniel Yang)