Am 8. August 2025 feierte China den 17. nationalen „Tag des Volkssports“. Auf dem Hochland in Xizang ist die Begeisterung für Bewegung ungebrochen – angetrieben durch den kontinuierlichen Ausbau der Sportinfrastruktur. Bis Ende 2024 verfügte das Autonome Gebiet Xizang über 9.189 Sportstätten mit einer Gesamtfläche von 7,24 Millionen Quadratmetern, was 1,96 Quadratmetern pro Einwohner entspricht. Dieses Netzwerk, das städtische und ländliche Gebiete abdeckt, umfasst diverse Einrichtungstypen, wobei der Anteil an wohnortnahen Anlagen stetig steigt. Parallel zur wachsenden Infrastruktur boomen Veranstaltungen wie der „Lotto-Pokal“ oder Bauern- und Nomaden-Sportfeste, die das Motto „Wo es Anlagen gibt, gibt es Sport“ verankern. Die Stätten stärken nicht nur die Gesundheit, sondern fördern auch den Austausch zwischen den Volksgruppen und verankern den Gesundheitsgedanken im Alltag.
Von Betonflächen zu überall verfügbaren Spielfeldern
Mit dem wachsenden Gesundheitsbewusstsein werde Xizangs öffentliche Sportinfrastruktur systematisch ausgebaut. Fitnessgeräte in Parks und Wohnvierteln sind ebenso allgegenwärtig wie Trainingszentren, Sportclubs und Vereine, die heute überall auf dem Hochland blühen.
Mehr Plätze, mehr Fußballleidenschaft
Dieser Sommer hat den Fußballhype in Lhasa weiter befeuert – der Sport ist längst Teil des Stadtlebens. Von standardisierten Plätzen in urbanen Gebieten bis zu simplen Feldern auf dem Land bieten die Anlagen ambitionierten Spielern sowohl Trainingsmöglichkeiten als auch Bühnen für Wettkämpfe, die Dorfgemeinschaften zusammenschweißen.
Schlägersportarten im Aufwind
Die Beliebtheit von Ballsportarten mit kleineren Bällen wächst rasant. Dank ihrer flexiblen Platzanforderungen haben sich Badminton und Tennis in Lhasa besonders verbreitet.
Sportkarte macht „15-Minuten-Fitness-Zonen“ sichtbar
Eine detaillierte „Sportkarte“ verzeichnet in Lhasa Standorte, Öffnungszeiten und Besonderheiten aller Anlagen – präzise verortet für ein engmaschiges „15-Minuten-Fitness-Netz“. Innerhalb dieses Radius finden sich Smart-Geräte, Standardfelder, Spielplätze und Senioren-Reha-Stationen, die alle Altersgruppen bedienen.
Die Zahlen belegen den Wandel: 2024 stieg der Anteil regelmäßiger Sportler in Lhasa deutlich. Mehr als eine Statistik zeigt dies eine Lebensstil-Revolution, die den Gesundheitsgedanken tief verwurzelt. Die Freude am Hochlandsport verbreitet sich weit…
(Redakteur: Yifei Sui)