Kultur>Aktuelles

Zweite Importgüter-Messe Lhasa 2025 startet im Mai

12-05-2025 10:59
vergrößern +

Aus der Pressekonferenz zur Zweiten Importgüter-Messe Lhasa 2025 wurde bekannt gegeben, dass die Messe vom 16. bis 20. Mai im Ausstellungszentrum des Autonomen Gebiets Xizang auf dem Interkontinental-Platz in Lhasa stattfinden wird. Teilnehmen werden über 600 Händler von mehr als 250 Unternehmen aus über 30 Ländern und Regionen – darunter Europa, Afrika, Südamerika, Südasien, Zentralasien, ASEAN, Japan, Südkorea sowie Taiwan, Hongkong und Macau (rund 200 davon aus dem Ausland bzw. Taiwan, Hongkong und Macau).

Im Vergleich zum Vorjahr bietet die zweite Messe eine stärkere Fokussierung der Produktkategorien, ein breiteres Warenangebot und günstigere Preise. Auf einer Fläche von 9.000 Quadratmetern werden 350 internationale Standardstände (inklusive Sonderausstellungsflächen) mit über 1.500 Produktvarianten aufgebaut. Besonders hervorgehoben wird die Teilnahme von Händlern aus Kathmandu, der Partnerstadt Lhasas in Nepal, und sie werden „Nepalesische Spezialitäten“ präsentieren. Der nepalesische Generalkonsul in Lhasa wird voraussichtlich an den Veranstaltungen teilnehmen. Zudem gibt es eigene Bereiche für „Lhasa-Produkte“ und „Import/Export-Unternehmen von Lhasa“, die tibetischen Räucherstäbchen, Yakwoll-Erzeugnisse, veredelte Gerstenprodukte und andere lokale Waren sowie Import-/Exportgüter zeigen, um „Lhasas Produkte“ global zu promoten.

Die Messe versteht sich nicht nur als „Handelsplattform“, sondern legt auch besonderen Wert auf kulturellen Austausch und Kooperation. Während der Veranstaltung werden kulturelle Darbietungen aus verschiedenen Ländern geboten, die die globale Vielfalt in Lhasa zusammenführen. Gleichzeitig wird internationalen Gästen die einzigartige Kultur und Tradition Xizangs nähergebracht.

2025 markiert das 60-jährige Jubiläum der Gründung des Autonomen Gebiets Xizang sowie ein Schlüsseljahr für die Vertiefung der Initiative „Neue Seidenstraße“. Die Messe bietet Lhasa eine wichtige Gelegenheit, die Zusammenarbeit mit südasiatischen, zentralasiatischen und osteuropäischen Partnerländern der Initiative zu intensivieren und seine Rolle als offene Metropole mit Fokus auf Südasien zu stärken.

(Redakteur:Krystal Zhang)