Kultur>Aktuelles

Gemeinschaftsaktion für ökologischen Schutz des Hochlands von Tibet in Chengdu veranstaltet

21-02-2025 11:02
vergrößern +

Kürzlich fand in Chengdu im Stadtbezirk Wuhou im Veranstaltungsraum der Teefabrik Ya'an die „Ausstellung seltener Arten des Hochlands und Gemeinschaftsaktion zum Schutz des Ökosystems des Hochlands von Tibet“ statt, veranstaltet vom Naturfotografieteam „Freunde der Himalaya-Kreaturen“ und der Teefabrik Ya'an.

Das Team „Freunde der Himalaya-Kreaturen“ verbringt seit langer Zeit in Höhen über 4500 Metern auf dem Hochland von Tibet, in extremen Hochgebirgs- und Kälteregionen, um Wildtiere wie Tibetantilopen, Schwarzhalskraniche und wilde Yaks zu beobachten und zu fotografieren. Dabei konzentrieren sie sich auf das Verhalten dieser Tiere und die Veränderungen ihrer ökologischen Lebensräume.


Das Bild zeigt die Ausstrahlung des Naturdokumentarfilms „Magische Tiere in Xizang“ vor Ort.

Die Veranstaltung wurde in verschiedenen Formaten durchgeführt, darunter eine Ausstellung seltener Arten des Hochlands, die Vorführung preisgekrönter Dokumentarfilme sowie Live-Diskussionen und Erfahrungsaustausch. Durch den Naturdokumentarfilm „Magische Tiere in Xizang“ wurden Geschichten über die Bewohner des Hochlands wie das Hochland-Pika, die Tibetantilope und den Schwarzhalskranich erzählt. Die Zuschauer spürten die Schönheit und Verletzlichkeit des Hochlands von Tibet, und viele vor Ort waren sichtlich bewegt. Sie gewannen ein tieferes Verständnis für den ökologischen Schutz dieser Region. Zusätzlich wurden auf der Veranstaltung zehn ausgewählte Fotografien seltener Arten des Hochlands ausgestellt. Jedes Bild zeigte die einzigartige Naturlandschaft und die Schönheit der Lebewesen des Hochlands von Tibet und zog zahlreiche Besucher an, die innehielten, um die Werke zu bewundern. Diese Aufnahmen dokumentierten nicht nur die majestätische Pracht des Hochlands, sondern regten auch zum Nachdenken über den Umweltschutz an.

In Zukunft wird das Team der Naturfotografie „Freunde der Himalaya-Kreaturen“ weiterhin durch das Programm „Städtisches Empfangszimmer“ die Verbindung zwischen Städten und dem Schutz der Hochland-Ökosysteme fördern, um mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Schutz des Hochlands von Tibet anzuschließen.
(Redakteur: Krystal Zhang)