Kürzlich wurde der „Katalog der tibetischen alten Schriften und Drucke (Band 1)“, der von dem Bibliothekar der Bibliothek der Volksgruppenkultur, Senba, über viele Jahre hinweg gesammelt, recherchiert und zusammengestellt wurde, vom Verlag der Volksbibliothek Xiang veröffentlicht.
Der „Katalog der tibetischen alten Schriften und Drucke“ veröffentlicht erstmals die Kataloge von 37 Sammlungen tibetischer Antiquitäten und Drucke aus der Antike. Diese umfassen über 200 Druckeinrichtungen in Regionen wie Xizang, Gansu, Qinghai, Sichuan, Peking, Innerer Mongolei und anderen Gebieten. Die Sammlung ist umfangreich und weit verbreitet. Der Katalog verzeichnet für jedes Werk den Titel, die Klassifizierung, die Anzahl der Drucke sowie deren Herkunftsort.
Die Holzblockdrucktechnik wurde während der Song-Dynastie aus Zentralchina nach Xizang eingeführt, erlebte jedoch ihre Blütezeit in der Yuan-Dynastie und entwickelte sich weiter. In der Ming- und Qing-Dynastie wurden zahlreiche Druckinstitute für buddhistische Schriften gegründet, wodurch Millionen von tibetischen alten Schriften und Drucken hinterlassen wurden. Im Laufe der historischen Entwicklung sind viele dieser Drucke aufgrund von Alterung und Abnutzung oder aus verschiedenen anderen Gründen beschädigt oder verloren gegangen. Die Arbeit zum Schutz dieser Drucke ist ebenso wichtig wie der Erhalt der alten Bücher. Durch den Katalog der Drucke kann man den Entwicklungsstand der tibetischen alten Schriften und Drucke erkennen und sich ein Bild von der Druckproduktion in verschiedenen historischen Epochen machen. Daher sind die systematische Sammlung und Forschung dieser tibetischen Drucke von großer Bedeutung.
Derzeit steht auch die zweite Reihe des „Gesamtverzeichnisses der tibetischen Holzblockdrucke“ auf dem Plan und soll im Jahr 2025 offiziell veröffentlicht werden.