Frauen aus dem Dorf Gelaowo in der Gemeinde Zaxoi im Kreis Maizhokunggar nehmen mit ihren Maskottchen, die sie in filigranen Weidengeflechten aufbewahren, an der Zeremonie der Frühjahrsbestellung teil.
Ngaro ist eine Bewohnerin im Dorf Gelaowo in der Gemeinde Zaxoi im Kreis Maizhokunggar. Neben den Weidenstapeln im Innenhof ihres Hauses beschäftigt sich Ngaro damit, Weidenkörbe zu flechten.
Ngaro sagt: „Wir flechten Weidengeflechte in der Freizeit, was unser Einkommen erhöht. Ich möchte auch das Handwerk meiner Vorfahren an die Jugend weitergeben.“
Die Weidenflechttechnik des Dorfes Gelaowo blickt auf eine lange Geschichte zurück und ist eines der repräsentativen Programme des immateriellen Kulturerbes des Autonomen Gebiets Xizang. Die Menschen im Dorf erlernen die Weidenflechttechnik seit Generationen, und heute gibt es sieben Flechthaushalte wie der von Ngaro, die die Weidenruten zu wertvollen Handelsgütern gemacht haben, damit die Weidenflechttechnik zur „Fingerspitzenwirtschaft“ wird.
Heute arbeiten Menschen wie Ngaro weiter an der Innovation von Produktstilen und der Erhöhung der Qualität, um sich auf dem Markt durchzusetzen. Gleichzeitig lernen unter der Führung und Demonstration der Handwerker des Weidenflechtens im Dorf Gelaowo immer mehr Menschen den Charme und das Potenzial des Handwerks kennen und schließen sich einer nach dem anderen an. Mit der florierenden Entwicklung der Kultur- und Tourismusindustrie im Kreis Maizhokunggar sind Weidenflechtprodukte mit ihrer einzigartigen Handwerkskunst und ihren lokalen Merkmalen bei Landwirten, Viehhirten und Touristen beliebt. Die alte Weidenflechttechnik wird durch die Weitergabe wiederbelebt, sorgt bei den Dorfbewohnern für mehr Beschäftigungsmöglichkeiten und bietet unbeschäftigten Arbeitskräften eine Plattform, auf der sie ihre Talente zeigen können.
Die Beteiligung der Dorfbewohner am Weidenflechten erhöht nicht nur ihr Einkommen, sondern verbessert auch ihre Fähigkeiten und ihre Professionalität. Die Weitergabe der Weidenflechttechnik bietet den Dorfbewohnern neue Möglichkeiten, reich zu werden, und trägt zum ländlichen Aufschwung bei.
(Redakteur: Daniel Yang)